Fulda . Franziska Ihle-Wirth, seit vielen Jahren in Restaurierung und Denkmalpflege tätig, berichtet über eine bisher unveröffentlichte Sammlung von Architekturzeichnungen in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminares Fulda. Die umfangreiche Dokumentation der „Bau - und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel“, die Architekt Ernst Wenzel in den Jahren 1906 bis 1910 in Stadt und Landkreis Fulda im Auftrag der Marburger Denkmalkommission erarbeitete, wird anhand von Beispielen vorgestellt und erläutert. Es handelt sich um eine einzigartige, bisher weitgehend unbekannte Quelle zur Bau- und Kulturgeschichte der Stadt und des Landkreises. Die Veranstaltung findet am Freitag 25. Oktober, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang des Bischöflichen Priesterseminars, Eduard-Schick-Platz 5. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Aus Kapazitätsgründen ist eine Voranmeldung notwendig. Informationen und Voranmeldung unter Tel. 0661/87-531, -534 bzw. -220, E-Mail: info-bibliothek@thf-fulda.de bzw. kunz@thf-fulda.de . Die Veranstaltung setzt die Reihe „Zehn Schlaglichter zur Fuldaer Kirchengeschichte“ fort. Das Projekt der Theologischen Fakultät und ihrer Bibliothek für das Jubiläumsjahr 2019 sieht vor, in ca. einstündigen Führungen an wechselnden Standorten und anhand ausgewählter Objekte die 1275-jährige Geschichte Fuldas erfahrbar zu machen und beispielhaft zu veranschaulichen.
                      Bischöfliche Pressestelle
 36001 Fulda / Postfach 11 53 
Telefon: 0661 / 87-299 / Telefax: 87-568 
Redaktion: Christof Ohnesorge
                  Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
                        
                  
                  Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
                  
                  
                  
                  
                   © Bistum Fulda